Die Geschäftsstelle – Ihre direkten Ansprechpartner
Der Verein für QM e.V. unterhält eine Geschäftsstelle. Aufgabe der Geschäftsstelle ist es, den Vorstand bei seiner Arbeit zu unterstützen und Beschlüsse der Vereinsorgane umzusetzen. Dies betrifft insbesondere
- die Steuerung von Qualitätskontrollen
- die Koordination der Regionalen Koordinatoren
- die Vorgabe und Optimierung von einheitlichen Prozessen und Prozessbeschreibungen
- die Zusammenfassung der Ergebnisse, deren Auswertung und Analyse
- das Berichtswesen an Mitglieder und Bundes und Landesbehörden
- sowie die Formulierung von Empfehlungen für die Beseitigung von Defiziten
Leiter
Viktor Kretzschmann – Prüfingenieur und aaSmT seit 1983 in der Fahrzeugüberwachung tätig
„Erstmals in der Geschichte der Fahrzeugüberwachung ist es gelungen, sich gemeinsam der Qualitätsverbesserung zu verschreiben. Ich bin voller Zuversicht, dass der Weg richtig ist und die Fahrzeugüberwachung wieder den Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt, damit nachhaltig Verkehrssicherheit und umweltverträgliche Mobilität gewährleistet werden können.“
Projekte
Uwe Zeymer – seit 15 Jahren im automotiven Projektmanagement aktiv
„Bisher war ich in verschiedenen Projekten bei der Etablierung von automotiven Dienstleistungen in unterschiedlichen Ländern tätig. Schwerpunkt war die Einführung von Systemen der Fahrzeuguntersuchung. Dabei fand das deutsche Modell und die Sicherung der Qualität des Systems – als permanente Herausforderung – vielerorts starkes Interesse.“
Verein für Qualitätsmanagement
in der Fahrzeugüberwachung e.V.
Volmerstr. 8
D - 12489 Berlin
Telefon: (030) 817 999 33
E-Mail: info@qmev.de
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anfahrt mit dem Auto
Anfahrt auf einer Seite (Druckversion)
Neuer Status des QM-Vereins: Wir sind Teil der CITA
Der QM-Verein ist seit Mai 2022 neues Mitglied der CITA.
Neustart der UN
Die allgemeine Lage hat sich im Vergleich zu den vorangegangenen Lockdown Phasen positiv verändert.
Temporäres Aussetzen
Mit dieser temporären Maßnahme sollen die Kontakte eingeschränkt werden, um einen Beitrag zur Minimierung des Ansteckungsrisikos zu leisten.